Symptome-LRS

Erkennen einer LRS, Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie

Wie sich eine Lese-Rechtschreib-Schwäche äußert, hängt von vielen Faktoren ab und zeigt sich oft in den unterschiedlichsten Symptomen. Es können Probleme beim Lesen und Schreiben auftreten oder aber auch nur beim Lesen oder nur beim Schreiben und auch in unterschiedlichen Schweregraden. Oftmals verzweifeln Kind und Eltern an den Hausaufgaben und Stress wird der tägliche Begleiter.

Sollten Sie Ihr Kind in mehreren Punkten wiedererkennen und einen Verdacht haben, es könnte eine Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Schwäche vorliegen, dann wenden Sie sich gerne an mich. Ich führe die Diagnostik und die Therapie durch und unterstütze Sie mit konstruktiven Gesprächen.

les-anderson-U6cFrZEgX5k-unsplash

Häufige Symptome

  • Das Kind liest langsam und holprig
  • Das Zusammenziehen einzelner Buchstaben gestaltet sich schwierig
  • Auch wenn das Kind den Text erliest, hat es den Inhalt des Textes nicht oder kaum verstanden. Die Sinnerfassung beim Lesen ist oftmals wenig vorhanden
  • Das Kind übt viel und macht dennoch viele Rechtschreibfehler
  • Es schreibt viele Fehler in Diktaten und Aufsätzen.
  • Ungeübte Diktate könne sehr schlecht ausfallen
  • Die Wörter werden mal richtig und auch mal falsch geschrieben
  • Das Kind vertauscht beim Schreiben immer wieder einzelne Buchstaben bzw. Wortteile, lässt sie ganz aus oder fügt etwas hinzu.
  • Verwechslung optisch ähnlicher Buchstaben
  • Verwechslung ähnlich klingender Buchstaben
  • Wörter die richtig geschrieben wurden, werden später wieder falsch geschrieben.
  • Der Wortstamm wird nicht beachtet. Beispiel: „Beume“ statt „Bäume“
  • Das Abschreiben ist beschwerlich und oft fehlerhaft
  • Das Kind wirkt sehr angestrengt beim Lesen und ermüdet schnell und wirkt demotiviert
  • Manche Kinder habe eine undeutliche oder unleserliche Handschrift.
  • Das Kind kann sich zwar mündlich gut ausdrücken, diese Gedanken jedoch nicht zu Papier bringen.

Folgende Begleiterscheinungen können auftreten

  • Konzentrationsprobleme
  • Schulische Ängste
  • Konflikte im sozialen Umfeld
  • Negatives Selbstbild, beeinträchtigtes Selbstwertgefühl
  • Sozialer Rückzug
  • Depressive Stimmungen
  • Versagensängste
  • Motivationsverlust
  • Aggressivität
  • Psychosomatische Störungen (Bauchschmerzen, Infekte, Schmerzen, Nervosität, Schlafstörungen…)