Eine perfekte, zusätzliche Therapiemethode, um die Rechenschwäche zu überwinden!
Endlich Mathe kapieren mit der Wasserglasmethode®
Die Wasserglasmethode® hat den Weg geebnet, Mathematik allgemeinverständlich darzustellen. Ein anschauliches, reales und greifbares Material, welches glücklicherweise nicht abzählbar ist, hat es möglich gemacht, ein Verständnis für die Mathematik zu entwickeln, anstatt Mathematik nur auswendig zu lernen.
Warum ist es eigentlich so wichtig mit einem nicht abzählbaren Material zu lernen?
Rechenmaterialien, die das Zählen noch unterstützen, fördern eher die Rechenschwäche des Kindes, da das Kind im Glauben ist, dass das Zählen der richtige Rechenweg in der Mathematik sei.
Hier bietet das Schütten mit farbigem Wasser eine Möglichkeit intuitiv, spielerisch, selbstständig und mit Spaß das Mengenverständnis zu entwickeln.
Warum sind die Mengenerfassung und das Mengenverständnis so bedeutend?
Die Mengenerfassung stellt die Grundlage für das Verständnis der Logik der Mathematik, der Rechenoperationen und der Grundrechenarten dar.
Nicht nur die Zahlen, sondern auch die entsprechenden Rechenoperationen können durch das Schütten von Flüssigkeiten entdeckt, begriffen und verinnerlicht werden. Endlich ist es möglich durch aktives, nicht zählendes Handeln die Mathematik zu verstehen.

Wie funktioniert die Wasserglasmethode® eigentlich?
Ein Wasserglas (zylindrisch) wird bis zum Rand mit farbigem Wasser gefüllt und man definiert, dass 10 gleiche Schlucke darin sind. Das Kind lernt sowohl die Bedeutung der Eins, als auch den Wasserstand der Zahlen im Laufe der Zeit kennen und verinnerlicht gleichzeitig seinen ersten, verstandenen Zahlenstrahl. Hierbei wird die Null als leeres Glas dargestellt und ihre Bedeutung in der Mathematik begriffen.
Durch das Schütten und das spielerische Ausprobieren mit den Wasserschlucken, wird das kardinale und relationale Zahlverständnis aufgebaut, entwickelt und gefestigt. Gleichzeitig entwickelt sich das Verständnis für die Logik der Mathematik und alle wichtigen Rechenoperationen.
Ich binde die Wasserglasmethode® in meine umfangreiche Rechentherapie ein und ergänze sie durch weitere innovative Methoden.